Resilienz - Naturcoaching - Berufsbegleitende Beratung
Frei I Raum I Gestalter
Resilienz
Unter Resilienz wird die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen verstanden, in schwierigen Situationen weiterhin handlungsfähig zu bleiben und ohne eine dauerhafte Be-einträchtigung am Leben teilzuhaben. Dies gelingt durch persönliche Ressourcen, auf welche zugegriffen werden können, um daraus die notwendige Energie zur Krisen-bewältigung zu schöpfen.
In unserer schnelllebigen Zeit rückt diese Fähigkeit zusehends in den Vordergrund. Resilienz muss nicht erst im Verlaufe einer Krise erlernt werden, sondern ist unter Präventions-gesichtspunkten ein wesentlicher Aspekt für Ihr eigenes Wohlbefinden.
Resilienz kann erweitert werden!
Sie können eigene Körpersignale rechtzeitig wahrnehmen. Sie können Ressourcen generieren und nutzen. Sie können ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erwartung und Leistung erlangen.
Ich unterstütze Sie in dieser Entwicklung mit fachlicher und persönlicher Erfahrung. Denn Resilienz betrifft uns alle! 24 Stunden am Tag! Im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie, in der sozialen Gemeinschaft.
Naturcoaching
Coaching in der Natur ist eine erkenntnisreiche Wanderung durch Wald und Wiesen, um seine ureigenen Stärken, Antworten und Lösungen (wieder)zufinden und ins Hier und Jetzt zurückzukommen.
Hierbei werden all unsere Sinne aktiviert und tragen zur Lösungsfindung mit bei. Die Natur hält uns einen Spiegel vor und lässt uns erleben, welcher Weg der unsere ist und wohin dieser führen wird.
Sich mit Offenheit und mit Vertrauen diesem Prozess hinzugeben wird eine natürliche Entwicklung in Gang setzen. Trotz der Weite der Natur entsteht ein geschützter Raum, der eine besondere Beziehung zu sich und der Natur ermöglichen wird.
Berufsbegleitende Beratung
Mitarbeiter sind keine Maschinen, selbst wenn sie sich manchmal so fühlen! Motivation und Leistungsbereitschaft sind der Motor zur Bewältigung der täglich gestellten Aufgaben. Für eine zielführende Motivation ist der Blick hinter die Fassade Mensch notwendig, um Verhaltensweisen verstehen zu lernen und Wertesysteme gegeneinander abstimmen zu können. Durch ein wertschätzendes Miteinander wächst die Bereitschaft, sich aktiv im Arbeitsleben einzubringen, dies kann bislang ausgebremste Ressourcen freisetzen.
Nutzen Sie das aktive Zuhören, um Ihre Mitarbeiter besser verstehen zu lernen. Verwenden Sie Fragetechniken, um Klarheit in der jeweiligen Erwartungshaltung zu schaffen. Re- bzw. agieren Sie situativ und individuell.